top of page

Wie lernen Menschen im Jahr 2025? – Aktuelle Lernstatistiken und Trends

Die Bildungswelt befindet sich im Wandel. Künstliche Intelligenz, mobiles Lernen und personalisierte Lernpfade verändern, wie wir lernen – ob in der Schule, im Studium oder im Beruf. Die zentralen Trends zeigen: Lernen wird digitaler, individueller und flexibler.


Lerntrends in der Schweiz

📱 Digitalisierung als neuer Standard

Digitale Bildungsangebote sind längst kein Nischenprodukt mehr. Der Einsatz von Online-Lernplattformen, Mobile Learning und digitalen Tools prägt den Alltag von Millionen Lernenden weltweit.


🔢 Relevante Zahlen:

  • Der weltweite E-Learning-Markt wird laut Statista bis 2026 auf rund 400 Milliarden USD anwachsen (2023: 270 Mrd.).

  • In der EU nutzen laut Eurostat über 68 % der Studierenden regelmäßig digitale Lernplattformen.

  • 64 % der Lernenden weltweit nutzen laut dem Docebo E-Learning Trends Report 2024 regelmäßig ihr Smartphone für Lernzwecke.


📌 Einordnung:

Lernen wird zunehmend unabhängig von Ort und Zeit. Die Anforderungen an Lernplattformen steigen – sie müssen responsiv, intuitiv und mobilfreundlich sein.


🎓 Lebenslanges Lernen als Standard

Die Halbwertszeit von Wissen schrumpft – und damit wächst die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung.


🔢 Relevante Zahlen:

  • Laut dem LinkedIn Learning Workplace Learning Report 2024 sehen 76 % der Berufstätigen lebenslanges Lernen als entscheidend für ihren Erfolg.

  • Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden an MOOCs (Massive Open Online Courses) liegt laut HarvardX/MITx-Studie bereits bei 34 Jahren.


📌 Einordnung:

Bildung endet nicht mit einem Abschluss. Unternehmen und Bildungsanbieter müssen passende Formate für unterschiedliche Lebensphasen schaffen.


🎮 Microlearning und Gamification auf dem Vormarsch

Kompakte Lerneinheiten und spielerische Ansätze machen Lernprozesse nicht nur effektiver, sondern auch attraktiver.


🔢 Relevante Zahlen:

  • 58 % der Lernenden bevorzugen Inhalte unter 10 Minuten, sogenannte Microlearning-Einheiten (LinkedIn Learning, 2024).

  • Lernplattformen mit Gamification (Punkte, Badges, Level) steigern die Verweildauer um 30 % (TalentLMS Gamification Survey 2023).

  • Laut TechSmith verstehen 83 % der Nutzer:innen Lerninhalte besser, wenn sie visuell oder interaktiv aufbereitet sind.


📌 Einordnung:

Lernen muss heute „snackable“, interaktiv und unterhaltsam sein. Microlearning eignet sich dabei ideal für On-the-go-Weiterbildung.


🤖 Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen

KI-gestützte Lernsysteme analysieren Daten, erkennen Wissenslücken und personalisieren Inhalte in Echtzeit.


🔢 Relevante Zahlen:

  • 43 % der weltweiten Lernplattformen nutzen bereits KI-Funktionen zur Personalisierung (HolonIQ, 2024).

  • In einem MIT-Pilotprojekt konnten KI-Lernpfade die Abschlussquote um 21 % erhöhen (MIT Media Lab Report).


📌 Einordnung:

KI ermöglicht es, Lernende gezielter zu fördern und individuelle Fortschritte messbar zu machen – ein Gamechanger für Bildungseinrichtungen und Unternehmen.


🌍 Lernen wird global – aber auch lokal

Trotz globaler Plattformen wie Coursera oder edX gewinnen regionale Anbieter an Bedeutung – vor allem, wenn sie lokale Inhalte bieten.


🔢 Relevante Zahlen:

  • Laut der European EdTech Alliance (EEA) wünschen sich 60 % der Nutzer:innen digitale Lernangebote in ihrer Muttersprache.

  • Lokale Anbieter gewinnen Marktanteile, wenn sie hybride Modelle (z. B. Präsenz & Online) anbieten (HolonIQ Europe EdTech 100).


📌 Einordnung:

Globale Standards und lokale Relevanz müssen zusammen gedacht werden. Anbieter, die kulturelle Kontexte berücksichtigen, bauen nachhaltigere Lernbeziehungen auf.


🧭 Fazit: Lernen 2025 ist digital, dynamisch und datenbasiert - Lernstatistiken und Trends

Die wichtigsten Merkmale moderner Lernkultur im Überblick:

Merkmal

Beschreibung

Digital & mobil

Lernen überall und jederzeit – per Smartphone, Laptop oder Tablet

Personalisierbar

KI-gestützte Lernpfade, individuelle Empfehlungen und Feedback

Kompakt & visuell

Microlearning, Videos und interaktive Formate dominieren

Berufsnah

Fokus auf Kompetenzen, nicht auf Abschlüsse

Lokal relevant

Regionale Anbieter mit passgenauen Inhalten gewinnen an Bedeutung


🔍 Quellenüberblick:

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Birmensdorf & Gockhausen

Kontaktiere Uns

Schulstufe
Primarstufe
Oberstufe
Gymnasium
Sonstiges
Ort
Birmensdorf
Gockhausen
Zuhause
Online
Thema
Nachhilfe schulische Fächer / Prüfungsvorbereitung
Handpan
Schach
Yoga / Gesundheit
Zeichnen
bottom of page